P          Hinter den unterstrichenen Begriffen bzw. den Bezeichnungen Bild u/o. Grafik befinden sich Illustrationen zu dem betreffenden Thema.


A
 
B
 
C
 
D
 
E
 
F
 
G
 
H
 
W
 
I
 
J
 
K
 
L
 
M
 
N
 
O
 
P
W
Q
 
R
 
S
 
T
 
U
 
V
 
W
 
XYZ
 

w w
Pan-Fokus    
 
Spezielles Aufnahmeprogramm bei dem üblicherweise der Autofokus abgestellt wird und die Kamera den Schärfepunkt und die Blende so einstellt, dass alles in einem bestimmten Entfernungsbereich scharf dargestellt wird (= Hyperfokal-Einstellung). Da kein Autofokus-Vorgang stattfindet, kann ohne Zeitverzögerung ausgelöst werden. Fixfokus-Kameras arbeiten nach dem Prinzip der Hyperfokal-Einstellung.
 
 
Panorama-Assistent    
 
Auch "Stitch-Assistent" genannt. Bezeichnung für die Funktion einer Digitalkamera zur Unterstützung des Anwenders bei der Erstellung von Panorama-Fotos. Um die Kamera bei der jeweils nachfolgenden Aufnahme richtig ausrichten zu können, wird ein Randbereich des vorausgegangenen Bildes, transparent auf dem LCD-Monitor dargestellt. Dieser Bereich kann durch den Fotografen vor dem Auslösen zur Deckung gebracht werden, was später ein passgenaues Zusammensetzen der Einzelbilder ermöglicht.
 
 
Panorama-Foto    
 
Fotografische "Rundaufnahme". Bezeichnet generell Fotos, die mindestens doppelt so breit wie hoch sind und sich so zur Abbildung von Motiven mit sehr großem Bildwinkel (bis zu 360°) eignen.
Echte Panorama-Fotos zeigen auch einen größeren Bildwinkel als Fotos im herkömmlichen Seitenverhältnis. Bei den gebräuchlichsten Panorama-Techniken dreht sich entweder die Kamera während der Aufnahme um die eigene Achse oder mehrere Einzelbilder werden zu einem extra-langen Bild zusammengefügt. Einfachere Panorama-Systeme schneiden einfach den oberen und unteren Rand eines Bildes ab, um ein Panorama-Bild vorzutäuschen. Jedoch ist dann der Bildwinkel nicht größer als bei einem "unbeschnittenen" Foto. Besser ist es ein "normales Foto zu nehmen und es anschließend zu beschneiden.
 
 
Pantone    
 
Farbskala für die digitale Bildverarbeitung, bestehend aus ca. 3.000 Tonabstufungen.
 
 
PC-Card    
 
Standard für Erweiterungskarten im Scheckkartenformat (u. a. Wechselspeicherkarten). Sie wird hauptsächlich in Notebooks/Laptops und in älteren Digitalkameras eingesetzt. Sie gibt es n drei Ausführungen (Typ I, II und III), wobei nur die Bauhöhe (Typ I: 3,3 mm; Typ II: 5 mm; Typ III: 10,5 mm) sich unterscheidet.
 
 
PCMCIA    
 
Abk. für "Personal Computer Memory Card International Association"; Standard für Erweiterungskarten im Scheckkartenformat (u. a. Wechselspeicherkarten).
 
 
Photokina    
 
Weltgrößte Messe für Foto, Imaging und Video. Findet jedes zweite Jahr gegen Ende September in Köln statt.
 
 
PictBridge    
 
Herstellerübergreifendes Protokoll für die direkte Ansteuerung von Druckern mit einer Digitalkamera. Ermöglicht Ausdrucke von einer Digicam ohne PC und ohne dass der Drucker über Steckplätze für Speicherkarten verfügen muss. Hierzu müssen sowohl Kamera als auch Drucker kompatibel zum PictBridge-Standard sein.
 
 
Pixel    
 
1. Engl. Kurzwort für "picture cell" = Bildzelle. Bildwandler bestehen aus einer Vielzahl von lichtempfindlichen Zellen (Fotodioden) die Licht in eine elektrische Spannung umsetzen und die daraus gewonnene digitale Bildinfo für jeden einzelnen Bildpunkt zu einem digitalen Bild zusammensetzen.
2. Engl. Kurzwort für "picture element" = Bildpunkt. Kleinstes Element eines Rasterbildschirms oder eines digitalen Bildes, dem immer auch Angaben zur Intensität und Farbe zugeordnet sind.
 
 
Pixel-Mapping    
 
Bezeichnung für eine Funktion, die defekte Pixel auf dem Bildwandler erkennt und durch Interpolation (aus den Informationen angrenzender, intakter Pixel) das Bild "repariert".
 
 
Pixel-Shift    
 
Aufnahmetechnik bei Digitalkameras, bei der im Bruchteil einer Sekunde zwei aufeinander folgende Aufnahmen mit leicht (im Mikrometer-Bereich) verschobener Aufnahmeebene gemacht werden. Dadurch können die zwei Bilder vom Bildwandler anders ausgefiltert werden, was weniger Interpolationsaufwand und eine bessere Bildqualität zur Folge hat.
 
 
Plug and Play    
 
Konzept zur vereinfachten Handhabung von Computer-Peripherie (Zusatzgeräten). Plug and Play bietet automatische Hardware-Erkennung und -Konfiguration.
 
 
PMA    
 
Abk. für "Photo Marketing Association"
Internationaler Verband des Foto-Fachhandels. Dieser veranstaltet jährlich im Februar eine Foto-Fachmesse in den USA.
 
 
Pol-(Polarisations-)-Filter    
 
Filter, der Lichtwellen polarisiert, d.h. nur bestimmt ausgerichtete Lichtwellen durchlässt. Dadurch können Reflexionen, je nach Ausfallwinkel, auf nicht-metallischen Oberflächen (u.a. Glas oder Wasser) eliminiert werden. Weitere Eigenschaften des Polarisationsfilter ist eine Verstärkung der Farbsättigung (insbesondere bei blauem Himmel) bzw. eine Verstärkung der Bildkontraste. Polarisationsfilter erlangen ihren höchsten Wirkungsgrad bei seitlichem Licht. Moderne Kameras setzen so genannte zirkulare Polarisationsfilter voraus. Die früher erhältlichen Linear-Polfilter sind deshalb kaum noch erhältlich. Zirkulare Typen werden für Kameras verwendet, deren Innenmessung durch teildurchlässige (osmotische) Spiegel in bereits linear polarisiertem Licht erfolgt. (Grafik)
 
 
PPI    
 
Abk. für "pixel per inch". Anzahl der pro Inch von einem Scanner oder einer Digitalkamera erfassbaren Bildpunkte
 
 
Primärfarben    
 
Grundfarben des additiven (Rot, Grün und blau) oder substraktiven (Cyan, Magenta und Gelb) Farbsystems. (Grafik)
 
 
Punktmodulation    
 
Verfahren, bei dem Helligkeitsunterschiede einzelner Bildpunkte durch die Veränderung der Punktgröße erreicht werden.
 

A
 
B
 
C
 
D
 
E
 
F
 
G
 
H
 
W
 
I
 
J
 
K
 
L
 
M
 
N
 
O
 
P
W
Q
 
R
 
S
 
T
 
U
 
V
 
W
 
XYZ